Unsere Angebote:
Unsere Aufgaben im ATZ sind:
Wir möchten die unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen mit Autismus mit der Lebenswelt ihres Umfelds bestmöglich verbinden und so ein gutes Miteinander schaffen. Für einen Alltag, der lebenswert und selbstbestimmt ist.
Damit wir ein Erstgespräch über eine mögliche Therapie führen können, muss uns eine gesicherte Autismus-Diagnose vorliegen. Dann können wir mit den Betroffenen und deren Familien einen Termin vereinbaren und ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
In dem Gespräch mit der Leitung des ATZ, Frau Vera Schwindt, geht es um Folgendes:
Die Antragstellung
Die autismusspezifische Förderung ist Teil der Eingliederungshilfe und erfordert daher die Kostenzusage eines zuständigen Amtes, wie z.B. Sozialamt, Jugendamt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Die Antragstellung beim Kostenträger erfolgt durch die Betroffenen oder deren Sorgeberechtigten.
Eine Kostenübernahme erfolgt in der Regel zunächst für den Zeitraum von einem halben bis ein Jahr.
Sobald uns die Kostenübernahme vorliegt, wird Ihre Familie auf unsere Warteliste aufgenommen und wir bemühen uns um einen zeitnahen Termin.